Einfacher veganer Heidelbeerkuchen vom Blech

Locker, fruchtig und saftig

Nahaufnahme von einem Stück veganen Heidelbeerkuchen vom Blech auf einem weißen Kuchenteller.

Dieser einfache vegane Blechkuchen mit Heidelbeeren aus dem Glas ist schnell gemacht und super lecker.

Mit seinem lockerem Teig und saftigen Blaubeeren kommt er bei allen immer sehr gut an.

Den einfachen veganen Kuchen mit wenigen Zutaten aus dem Vorrat kannst Du jederzeit backen, wenn Du schnell einen leckeren Kuchen brauchst.

Ideal, wenn Du viele Gäste erwartest oder einfach mal wieder Lust auf Blechkuchen hast.

Einfach ein veganer Lieblingskuchen für alle Fälle.

Backblech mit veganem Heidelbeerkuchen vor dem geöffneten Backofen.

Zutaten:

Einzeln beschriftete Zutaten für einen veganen Heidelbeerkuchen vom Blech: Heidelbeeren aus dem Glas, Zucker, Mehl, Vanillezucker, Salz, Backpulver, Sojamilch, Sprudelwasser und neutrales Speiseöl.
Ein Stück veganer Heidelbeerkuchen vom Blech auf einem Teller, daneben eine Kuchengabel.

Einfacher veganer Heidelbeerkuchen vom Blech

5 von 3 Bewertungen
Saftiger veganer Heidelbeerkuchen vom Blech. Einfach gemacht mit lockerem Rührteig und fruchtigen Heidelbeeren. Schnell und lecker!
Gesamtzeit 1 Stunde
Portionen: 1 großes Backblech

Zutaten
 

  • 410 g Heidelbeeren aus dem Glas 2 große Gläser Heidelbeeren = 2 x 205 g = 410 g Abtropfgewicht.
Trockene Zutaten:
  • 600 g Mehl
  • 300 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker 2 x 8 g = 16 g
  • 24 g Backpulver (am besten Weinsteinbackpulver) 6 TL
  • ½ TL Salz 4 g
Feuchte Zutaten:
  • 185 g geschmacksneutrales Öl (200 ml) oder Rapsöl mit Buttergeschmack
  • 300 g Sojamilch (300 ml) (oder andere vegane Milch)
  • 200 g Sprudelwasser (Mineralwasser mit viel Kohlensäure) (200 ml)

Anleitung
 

Vorbereiten
  • 2 große Gläser Heidelbeeren abgießen.
    In ein Sieb oder einen kleinen Durchschlag (Seiher).
    Gut abtropfen lassen.
    2 x 205 g = 410 g Abtropfgewicht.
  • Ofen vorheizen auf 180 °C Ober-Unterhitze.
  • Ein großes, tiefes Backblech mit Backpapier auslegen.
    (Das tiefe Backblech, das zum Ofen dazu gehört)
Trockene Zutaten mischen
  • In einer großen Rührschüssel mischen:
    600 g Mehl
    300 g Zucker
    2 Päckchen Vanillezucker (16 g)
    24 g Backpulver (6TL)
    0,5 TL Salz (4 g)
  • Die trockenen Zutaten sehr gut miteinander vermischen.
Feuchte Zutaten zufügen
  • 185 g neutrales Öl (200 ml) (oder Rapsöl mit Buttergeschmack)
    300 g Sojamilch (300 ml) (oder andere Pflanzenmilch)
    200 g Mineralwasser mit Kohlensäure (200 ml)
  • Die Zutaten kurz gut verrühren.
    (Mit einem Rührlöffel.)
    Nicht lange rühren.
Heidelbeeren zufügen und backen
  • Die abgetropften Heidelbeeren zufügen. (410 g)
    Kurz untermischen.
  • Teig auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech geben.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-Unterhitze backen.
    Mittlere Schiene.
    35 bis 40 Minuten.

Guten Appetit!

Du kannst den Kuchen auch noch mit etwas Puderzucker bestreuen oder eine vegane Schokoglasur auftragen.

Du kannst den gleichen Kuchen auch in der 26 cm-Springform backen.

Hier ist das Rezept:
Einfacher veganer Heidelbeerkuchen aus der Springform

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




5 from 3 votes

6 Kommentare

  1. 5 Sterne
    Liebe Karen,
    ich habe heute den Heidelbeerkuchen gebacken. Leider waren die Wildheidelbeeren total vereist. Ich habe sie daher doch ein wenig auftauen lassen und dann mit 2 EL Mehl vermischt.
    Also ich den Teig auf das Backblech gegeben habe, war unten in der Rührschüssel leider noch Mehl. Ich hatte also den Teig mit dem Rührlöffel nicht gut genug vermischt. Eigentlich soll man den Teig nicht zu lange verrühren, aber trotzdem soll er gut vermischt sein. Hast du da einen Tipp für mich? Einen Mixer soll man ja nicht verwenden.
    Optisch schaut der Kuchen ein wenig seltsam aus, weil er grau/blau verfärbt ist. Aber geschmacklich finde ich ihn sehr lecker und luftig.
    Ich werde ihn bestimmt wieder einmal backen, aber dann mit frischen Heidelbeeren.
    Vielen Dank!
    Liebe Grüße
    Anne

    1. Liebe Anne,

      ja, ich glaube ganz vermeiden lässt es sich nicht, dass sich der Teig bei Verwendung von gefrorenen Heidelbeeren verfärbt.

      Das mit den Mehlresten in der Schüssel kenne ich auch. Ich versuche immer, mit dem Rührlöffel überall einmal lang zu gehen.
      Ein paar kleine Mehlreste sind auch nicht so schlimm, wie ein zu stark gerührter Teig, finde ich.

      Ich freue mich sehr, dass der Kuchen Dir geschmeckt hat. Mit frischen Heidelbeeren wird er noch schöner aussehen! 🫐🫐🫐

      Danke schön und alles Liebe,
      Deine Karen ❤️🥰❤️

  2. 5 Sterne
    Liebe Karen, ich habe noch tiefgefrorene Blaubeeren und würde sie gerne für einen Blechkuchen verwenden. Bei deinem Heidelbeerkuchen Rezept für eine Springform hast du auch tiefgefrorene Heidelbeeren angegeben, hier als Blechkuchen jedoch nicht. Hat das einen Grund? Oder kann ich sie problemlos verwenden?
    Vielen Dank!
    Liebe Grüße Anne

    1. Liebe Anne,

      vielen Dank für Deine Nachricht. 🩷🫶🩷

      Bisher habe ich diesen Kuchen nur mit Heidelbeeren aus dem Glas gebacken.
      Aber ich glaube, dass er auch mit tiefgefrorenen Heidelbeeren genauso gut gelingt. 😍👍

      Viel Erfolg beim Backen und ganz liebe Grüße,
      Deine Karen 🩷💕

  3. 5 Sterne
    Er ist so schön saftig und schmeckt gut ich backe ihn schon sehr lange. Wenn man Abwechslung möchte kann man auch ein paar Himbeeren dazu mischen aber die blaubeeren reduzieren.Vielen Dank für das schöne Rezept.