Vegane Vanillekipferl

Einfaches Rezept für vegane Vanillekipferl

Mit Puderzucker bestreute Vanillekipferl und goldene Tannenzapfen auf einem Tisch
Vegane Vanillekipferl

Leckere vegane Plätzchen zu Weihnachten backen.

Schneller Mürbeteig ohne Ei aus wenigen Zutaten.

Du kannst die Kipferl von Hand formen oder eine Kipferlform verwenden.

Vanillekipferl  ohne Ei mit weihnachtlicher Deko
Die Vanillekipferl ohne Ei sind sehr beliebt.

Sie sind herrlich mürbe und himmlisch zart.

👍 Die Vanillekipferl sind:

  • vegan
  • ohne Ei
  • ohne Butter
  • sehr einfach und lecker

Inhalt

  1. 🌱 Zutaten
  2. 🛒 Verwendete Produkte
  3. 🎄 REZEPT:
    SO WIRD’S GEMACHT
  4. 🌟 Vanille
  5. 🌟 Nüsse
  6. 🌟 Vegane Butter / Margarine
  7. 🌟 Vanillekipferl formen
  8. 🌟 Vanillekipferl Backform
  9. 🌟 Tipps damit die Vanillekipferl beim Backen nicht zerlaufen
  10. 🌟 Tipps damit die Vanillekipferl nicht zerbrechen
  11. 🌟 Vanillekipferl lagern
  12. 📌 Benötigte Küchenhelfer
  13. 🖨️ Zum Ausdrucken (mit Portions-Umrechner)
  14. 📊 Kalorien und Nährwerte
  15. 😃 Kommentare

🌱 Zutaten

Zutaten für vegane Vanillekipferl
Zutaten für Vanillekipferl ohne Ei

Für 40 Vanillekipferl (2 Bleche) brauchst Du:

  • 170 g Mehl
    (Weizenmehl 405, Weizenmehl 550 oder Dinkelmehl 630)
  • 70 g gemahlene Mandeln
    (hell, blanchiert)
  • 55 g Puderzucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 0,5 g Salz
  • 140 g vegane Butter
    (Alsan Margarine)

Zum Bestäuben:

  • 100 g Puderzucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker

🛒 Verwendete Produkte

Diese Produkte habe ich verwendet:

Gemahlene Mandeln, Mehl, Vanillezucker, Puderzucker, Alsan Margarine
1. Gemahlene Mandeln | 2. Vanillezucker | 3. Mehl | 4. Puderzucker | 5, Vegane Butter (Alsan Margarine)

Probier auch:
👉 Vegane Plätzchen

🎄 So wird’s gemacht:

REZEPT

Für 40 Vanillekipferl

(2 Bleche mit je 20 Stück)

Mürbeteig

  • In einer Schüssel mischen:
  • 170 g Weizenmehl 405
  • 70 g gemahlene Mandeln
  • 55 g Puderzucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker (2 x 8 g)
  • 0,5 g Salz (kleine Prise)
  • Gut vermischen.
  • 140 g kalte vegane Butter (Alsan Margarine) in kleine Stücke schneiden und zufügen.
  • Alles zu einem Mürbeteig verkneten.
  • Nicht zu lange kneten. Der Teig soll nicht zu warm werden.
  • (Mit den Händen kneten, mit den Knethaken eines Handmixers oder mit einer Küchenmaschine)
  • Der Teig wiegt insgesamt 450 g.
  • Den Teig in 4 gleichgroße Teile teilen. (4 x 112 g)
  • Zu 4 Rollen formen.
  • (Eine Rolle ist ca. 15 cm lang.)
  • Die Rollen einzeln in Frischhaltefolie einwickeln und in den Kühlschrank legen.
  • Mindestens 1 – 2 Stunden kühlen.
  • (Der Teig kann auch über Nacht im Kühlschrank bleiben. So kannst Du die Kipferl super vorbereiten. Wenn der Teig dann zu hart ist, einfach die Kugeln etwas länger zwischen den Händen rollen, bis der Teig geschmeidig wird.)
  • (Die Frischhaltefolie kann mehrfach zum Teig einwickeln wieder verwendet werden.)

Du kannst auch eine große Teigkugel formen und in einer luftdicht verschließbaren Frischhaltebox in den Kühlschrank stellen.

Kipferl formen

  • Immer nur eine Teigrolle aus dem Kühlschrank nehmen und die anderen noch im Kühlschrank lassen.
  • Der Teig soll möglichst kalt bleiben.
  • (Je kälter der Teig, desto weniger laufen die Kipferl beim Backen auseinander.)
  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Das Backblech soll auch möglichst kalt sein.
  • (Die Kipferl nicht auf ein warmes Backblech legen.)
  • (Idealerweise das Blech vorher kühlen – in der Tiefkühltruhe oder auf der Terrasse.)
  • Backofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
  • Eine Teigrolle in 10 Scheiben schneiden.
  • (1,5 cm dicke Scheiben)
  • Aus den Scheiben kleine Kugeln formen.
  • Ca. so groß wie eine Marzipankartoffel.
  • 1 Kugel = 11 g Teig
  • (Wenn sie zu warm geworden sind, kannst Du die Kugeln auch nochmal im Kühlschrank oder ganz kurz im Tiefkühlfach abkühlen.)
  • Die Kugeln zu kleinen Würstchen rollen.
  • 5 cm lang
  • Die Würstchen halbmondförmig zu kleinen Kipferln formen.
  • Die Kipferl auf das kalte Backblech mit Backpapier legen.
  • Die Kipferl immer nur auf ein kaltes Backblech legen.
  • (Ideal: Das Backblech mit den geformten Kipferln drauf vor dem Backen nochmal kühlen. Dann zerlaufen sie garantiert nicht beim Backen.)
  • Mit ausreichend Abstand dazwischen.
  • Nicht zu eng nebeneinander legen.
  • 20 Kipferl pro Blech
Vanillekipferl vor dem Backen auf dem Backblech
Vor dem Backen

Backen

  • Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) 9 bis 12 Minuten backen.
  • Zweite Schiene von unten
  • (Die Plätzchen im Blick behalten. Die Kipferl sollen hell bleiben. Das Blech rausnehmen, wenn sie gerade anfangen, ganz leicht zu bräunen.)
  • Jedes Blech einzeln backen.
Gebackene Vanillekipferl auf einem Backblech mit Backpapier
Nach dem Backen

Kipferl mit Puderzucker bestreuen

  • 100 g Puderzucker mit 2 Päckchen Vanillezucker vermischen.
  • In ein Sieb geben.
  • Die Puderzucker-Vanillezucker-Mischung auf die fertigen, noch heißen Vanillekipferl sieben.
  • Direkt auf dem Backblech über die heißen Kipferl sieben.
  • Das geht am schnellsten, und die Kipferl können dabei nicht zerbrechen.
  • Die Vanillekipferl müssen noch heiß sein, dann haftet der Zucker am besten.
Heiße Vanillekipferl auf dem Backblech werden mit Puderzucker aus einem Sieb bestreut
Heiße Vanillekipferl sofort mit Puderzucker bestreuen
  • Dann auf dem Blech abkühlen lassen.
  • So lange sie warm sind, sind die Kipferl noch zerbrechlich.
  • Nach dem Abkühlen sind sie stabiler.
Die veganen Vanillekipferl kühlen auf dem Backblech ab.
Auf dem Blech abkühlen lassen.

(Den übrigen Puderzucker vom Backpapier in eine Dose schütten und aufheben für die nächsten Kipferl.)

🎄 Guten Appetit! 🎄

🎄 Lass es Dir schmecken. 🎄

Hier sind noch einige Tipps zum Rezept:

🌟 Vanille

Du kannst für den Teig auch gemahlene Bourbon-Vanille oder das Mark von einer Vanilleschote nehmen (statt Vanillezucker).

(Die ausgekratzten Schoten kannst Du dann in ein Schraubglas mit Zucker legen, um so Vanillezucker daraus zu machen.)

Du kannst die fertigen Kipferl auch mit einer Mischung aus 100 g Zucker und 2 Päckchen Vanillezucker bestreuen.
(Also kein Puderzucker, sondern normaler Zucker – am besten feiner Zucker).

Für echte Vanillefreunde:
Die Kipferl nur mit reinem Vanillezucker bestreuen.

🌟 Nüsse

Du kannst die Vanillekipferl mit gemahlenen Mandeln oder mit gemahlenen Nüssen machen.

Es eignen sich:

  • Gemahlene Mandeln
  • Gemahlene Haselnüsse
  • Gemahlene Walnüsse

🌟 Vegane Butter / Margarine

Für diesen Teig eignet sich Alsan-Margarine am besten.

Alsan verhält sich beim Backen genau wie Butter (vegane Butter).

Es gibt zwei Sorten: Alsan-S und Alsan-Bio.

Beide sind gleich gut geeignet.

Alsan Bio Margarine und Alsan-S im Supermarkt Regal
Vegane Butter: Alsan-Bio und Alsan-S

Nicht mehr Margarine zufügen als im Rezept angegeben, sonst laufen die Kipferl beim Backen auseinander.
Auch keine Flüssigkeit zufügen.

🌟 Vanillekipferl formen

Der Teig muss zum Formen gut gekühlt sein.

Zum Formen der Vanillekipferl gibt es mehrere Möglichkeiten:

Von Hand formen

Aus dem gut gekühlten Teig kleine Kugeln formen.
(11 g Teig pro Kugel. So groß wie eine Marzipankartoffel).

Die Kugeln zu kleinen Würstchen rollen (5 cm lang).

Die Würstchen halbmondförmig zu Kipferln formen.

Ausstechen

Den gut gekühlten Teig zwischen zwei Schichten Backpapier 8 – 10 mm dick ausrollen.

Dann mit einer Vanillekipferl-Ausstechform Halbmonde ausstechen.

Die Kanten glätten sich beim Backen.
Die Kanten werden schön rund.

Es gibt auch Vanillekipferl-Schablonen, mit denen Du 28 Kipferl auf einmal ausstechen kannst.

Du kannst die Halbmonde auch mit einem Glas oder einer Kreis-Ausstechform ausstechen.

Dazu den Teig als Streifen ausrollen.
Ca. 5,5 cm breit und 8 – 10 mm dick.

Dann mit einem Glas oder kreisförmigen Ausstecher einen Halbmond nach dem anderen von dem Streifen ausstechen.

🌟 Vanillekipferl Backform

Du kannst auch ein Vanillekipferl-Backblech oder eine Vanillekipferl-Backform aus Silikon verwenden.

Den Mürbeteig mit einer flexiblen Teigkarte in die Form streichen.

Der Teigschaber (Teigkarte) muss flexibel sein (aus Plastik, nicht aus Metall.)

Teig hineinstreichen, überschüssigen Teig mit der Teigkarte abstreifen.

Die Kipferl nach dem Backen in der Form etwas auskühlen lassen.

Dann zerbrechen sie nicht.

Dann mit Puderzucker-Vanillezucker-Mischung bestreuen.

🌟 Tipps damit die Vanillekipferl beim Backen nicht zerlaufen

  • Die Margarine kalt verarbeiten (in kleine Stücke schneiden).
  • Die Margarine nicht vorher erwärmen.
  • Der Teig sieht vielleicht erst etwas trocken aus.
  • Einfach weiter kneten.
  • Nicht mehr Margarine zufügen.
  • Keine Flüssigkeit zufügen.
  • Den Teig nicht zu lange kneten.
  • Es soll sich alles schön verbinden, aber der Teig darf nicht zu warm werden, sonst wird der Teig „brandig“.
  • Brandiger Teig entsteht, wenn die Margarine zu warm wird.
  • Der Teig wird brüchig und bröckelt beim Formen. Die fertigen Kipferl werden zu hart.
  • Der Teig muss nach dem Kneten im Kühlschrank gut gekühlt werden.
  • Als Teigkugel oder in Form von mehreren Teigrollen.
  • Auf jeden Fall den Teig in Frischhaltefolie wickeln.
  • Wenn der Teig gut gekühlt ist, lassen sich die Vanillekipferl auch besser formen.
  • Der Teig kann auch vorbereitet werden und ein oder zwei Tage im Kühlschrank lagern.
  • Wenn der Teig durch das Kühlen zu hart wird, einfach beim Kipferl formen etwas länger rollen, bis der Teig wieder geschmeidig wird.
  • Immer nur kleine Portionen Teig aus dem Kühlschrank nehmen und verarbeiten.
  • Den Rest im Kühlschrank lassen.
  • Kleine Kipferl formen.
  • Die Kipferl nicht zu groß und nicht zu dick machen.
  • Die geformten Kipferl auf ein kaltes Backblech legen.
  • Niemals Kipferl auf ein warmes Backblech legen.
  • Am besten das Blech mit den geformten Vanillekipferln vor dem Backen nochmal kühlen.
  • Kurz in der Tiefkühltruhe
  • Oder auf dem Balkon oder der Terrasse.
  • Wenn Du ein kleines Blech hast, passt es vielleicht sogar in den Kühlschrank.
  • Der Ofen muss fertig vorgeheizt sein, wenn das gekühlte Blech in den Ofen kommt.
  • Mit Ober-Unterhitze backen (nicht mit Umluft).
  • Lieber heiß und kurz backen.
  • 180 Grad, 9 bis 12 Minuten
  • Nicht zu lange backen.
  • Die Vanillekipferl sollen hell bleiben.

🌟 Tipps damit die Vanillekipferl nicht zerbrechen

  • Die Vanillekipferl nach dem Backen direkt auf dem Backblech mit Zucker bestreuen.
  • Das geht schneller als die Kipferl in Zucker zu wälzen.
  • Und sie können dabei nicht zerbrechen.
  • Auf dem Blech abkühlen lassen.
  • Wenn sie abgekühlt sind, werden sie fester und stabiler.

🌟 Vanillekipferl lagern

  • Die Vanillekipferl am besten in einer Keksdose einige Tage durchziehen lassen.
  • Nach 2 bis 3 Tagen werden sie noch mürber und noch besser.
  • Du kannst sie also super vorbereiten.
  • Die Kipferl in einer Keksdose aus Blech lagern.
  • Am besten Backpapier zwischen die Schichten in der Dose legen.
  • Sie halten sich bis zu 4 Wochen.

👉 Tipp damit der Puderzucker sich nicht durch die Margarine gelb verfärbt:
1 TL Speisestärke mit dem Puderzucker vermischen
(vor dem Bestreuen)

Vanillekipferl ohne Ei

📌 Benötigte Küchenhelfer

  • Rührschüssel
  • Messer oder Teigkarte zum Schneiden der veganen Butter und des Teiges
  • Frischhaltefolie (kann wiederverwendet werden)
    oder eine luftdichte Box
  • Backpapier
  • Sieb zum Puderzucker sieben

Eventuell (nicht nötig):

  • Halbmondförmige Vanillekipferl-Ausstechform
  • Vanillekipferl-Ausstechschablone zum 28 Stück auf einmal ausstechen
  • Vanillekipferl-Backblech aus Metall
  • Vanillekipferl-Form aus Silikon

✔️ Immer am Start:

  • Küchenwaage
  • Messlöffel
  • Küchentimer

😃 Wie findest Du die veganen Vanillekipferl?

Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ♥

Hier findest Du alle veganen Backrezepte.

Liebe Grüße,
Deine Karen 🦄😃

Karen Wilkening

Hier findest Du alle Rezepte für
👉 veganes Weihnachtsgebäck

🖨️ Rezept zum Ausdrucken

Mit Portions Umrechner. (Anzahl der Kipferl bei „Portionen“ eintragen.)

Vegane Vanillekipferl

Vegane Vanillekipferl

4,95 von 40 Bewertungen
Die Vanillekipferl ohne Ei sind wunderbar zart und mürbe. Mit feinem Vanillegeschmack.
Das Rezept ergibt 40 Stück (2 Bleche mit je 20 Stück).
Gesamtzeit 2 Stunden 30 Minuten
Portionen: 40 Vanillekipferl

Zutaten
 

  • 170 g Weizenmehl 405 oder Weizenmehl 550, Dinkelmehl 630
  • 70 g gemahlene Mandeln hell
  • 55 g Puderzucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker 2 x 8 g
  • ½ g Salz kleine Prise
  • 140 g vegane Butter Alsan Margarine
Zum Bestäuben
  • 100 g Puderzucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker 2 x 8 g

Anleitung
 

Teig
  • In einer Schüssel mischen:
    170 g Weizenmehl 405
    70 g gemahlene Mandeln
    55 g Puderzucker
    2 Päckchen Vanillezucker (2 x 8 g)
    ½ g Salz (kleine Prise)
  • Gut vermischen.
  • 140 g kalte vegane Butter (Alsan Margarine) in kleine Stücke schneiden und zufügen.
    Alles zu einem Mürbeteig verkneten.
    Nicht zu lange kneten. Der Teig soll nicht zu warm werden.
    (Mit den Händen kneten, mit den Knethaken eines Handmixers oder mit einer Küchenmaschine)
  • Den Teig in 4 gleichgroße Teile teilen.
  • Zu 4 Rollen formen.
    (15 cm lang)
  • Die Rollen einzeln in Frischhaltefolie einwickeln und in den Kühlschrank legen.
    Mindestens 1 – 2 Stunden kühlen.
Kipferl formen
  • Immer nur eine Teigrolle aus dem Kühlschrank nehmen und die anderen noch im Kühlschrank lassen.
    Der Teig soll möglichst kalt bleiben.
  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
    Das Backblech soll auch möglichst kalt sein.
    (Die Kipferl nicht auf ein warmes Backblech legen.)
  • Backofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
  • Eine Teigrolle in 10 Scheiben schneiden.
  • Aus den Scheiben kleine Kugeln formen.
    Ca. so groß wie eine Marzipankartoffel.
    (1 Kugel = 11 g Teig)
  • Die Kugeln zu kleinen Würstchen rollen.
    5 cm lang.
  • Die Würstchen halbmondförmig zu kleinen Kipferln formen.
  • Die Kipferl auf das kalte Backblech mit Backpapier legen.
    (20 Kipferl pro Blech)
Backen
  • Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) 9 bis 12 Minuten backen.
    (Die Kipferl sollen hell bleiben.)
Kipferl mit Puderzucker bestreuen
  • 100 g Puderzucker mit 2 Päckchen Vanillezucker vermischen.
  • Die Puderzucker-Vanillezucker-Mischung auf die fertigen, noch heißen Vanillekipferl sieben.
    Direkt auf dem Backblech über die heißen Kipferl sieben.
    (Die Vanillekipferl müssen noch heiß sein, dann haftet der Zucker am besten.)
  • Dann auf dem Blech abkühlen lassen.

Nährwerte

Nährwertangaben
Vegane Vanillekipferl
Portionsgröße
 
1 Stück 11g
Durchschnittliche Nährwerte pro Portion:
Brennwert
61.1
% RM*
Fett
 
3.8
g
6
%
gesättigte Fettsäuren
 
1.5
g
8
%
Kohlenhydrate
 
5.7
g
2
%
Zucker
 
2.8
g
3
%
Eiweiß
 
0.96
g
2
%
* RM = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (2000kcal)

Guten Appetit!

👍 Weitere vegane Rezepte – genauso gut!

  1. Vegane Nussecken
  2. Vegane Schokotorte
  3. Nussplätzchen

📊 Kalorien und Nährwerte

Das Rezept ist für 40 Vanillekipferl.

(2 Bleche, 20 Kipferl pro Blech)

1 Vanillekipferl = 11 g

1 Stück hat 61,1 Kalorien.
100 g haben 555,8 Kalorien.

Nährwerte pro 100 g und pro Portion: ⬇️

Nährwerte pro 100 g pro Stück (11 g)
Kalorien:555,8 kcal61,1 kcal
Fett:34,1 g3,8 g
gesättigte Fettsäuren:13,6 g1,5 g
Kohlenhydrate:52 g5,7 g
Zucker:25,3 g 2,8 g
Eiweiß:8,74 g0,96 g
Alle Angaben ohne Gewähr.

Hier sind die Nährwerte der einzelnen Zutaten: ⬇️

Kalorien und Nährwerte Tabelle von veganen Vanillekipferln

1 Kipferl vor dem Backen: 11 g
1 Kipferl nach dem Backen ohne Puderzucker: 10 g
1 Kipferl nach dem Backen mit Puderzucker bestreut: 11 g

.

Beliebt in der Weihnachtszeit:
👉 Apfelbrot

❤️ Bitte abonniere meinen Newsletter.
❤️ Bitte empfehle Veggie Einhorn weiter.
❤️ Danke schön! ❤️

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




4,95 from 40 votes (20 ratings without comment)

45 Kommentare

  1. 5 Sterne
    Danke für die tollen Rezepte! Die Kekse schmecken wunderbar! Eine Anmerkung & Optimierung kann ich noch beitragen: Aslan besteht zum Großteil aus Palmöl. Für die Gewinnung von Palmöl
    wird der Regenwald abgebrannt. Mitbewerber werben mit “nachhaltigem”Palmöl – dieses gibt es aber nicht. Auf dem Markt sind genügend Pflanzenmargarinen und Marken ohne Palmöl zu finden die bestens zum kochen & backen geeignet sind. Bitte nutzt und bewerbt diese.

  2. 5 Sterne
    Sehr lecker!
    Das Rezept steht den nicht veganen Vanillkipferl in nichts nach!!!
    Meine Freunde waren auch sehr begeistert.

    Ich habe zum bestreuen selbstgemachte Vanillzucker verwendet,
    was es noch mal Vanilliger macht.

    1. Liebe Béatrice,
      vielen Dank! 💕🙏💕 Ich freue mich riesig, dass Dir die veganen Vanillekipferl genauso gut schmecken wie die klassischen – und dass sie auch bei Deinen Freunden so gut angekommen sind! 💛
      Selbstgemachter Vanillezucker klingt großartig, danke für den tollen Tipp! 😋👍😋
      Alles Liebe,
      Deine Karen

  3. 5 Sterne
    Die Kipferl sind so lecker, dass ich das Rezept dieses Wochende zweimal gemacht habe! Ich liebe die leichte Vanillenote und wie buttrig sie schmecken, obwohl keine Butter drin ist. Absolute Nachmachempfehlung!

  4. 5 Sterne
    Liebe Karen,

    ich habe mich sehr gefreut, dass ich bei dir ein Rezept für vegane Vanillekipferl gefunden habe. Ich bin nicht so ein Keks-Fan, aber Vanillekipferl habe ich schon immer sehr gern gemocht.

    Die Kekse schmecken sehr lecker, sind schön mürbe und habe überhaupt eine schöne Konsistenz. Auch deine Tipps zum Umgang mit dem Keksteig, damit die Margarine nicht zerläuft, waren für mich sehr nützlich!

    Also, auch hier vielen Dank für das Rezept! Außerdem wünsche ich dir schöne, besinnliche und gesunde Weihnachtstage mit all deinen Lieben!

    Herzliche Grüße
    Susanne

  5. Leider ist die hier empfohlene Alsan mit Palmöl. Dieses ist auch in „Bio-Qualität“ nicht empfehlenswert. Die Verwendung einer veganen Margarine ganz ohne Palmfett wäre super! 🙂

  6. 5 Sterne
    Die veganen Vanillekipferl waren ursprünglich für den „veganen“ Schwiegersohn gedacht…… Aber inzwischen sind Alle von diesem Gebäck begeistert. Die Zutaten habe ich noch durch einen Marzipanblock ergänzt, einfach kleingehackt unterkneten und geniessen. Sowas von lecker!!!!
    Danke für das Rezept !
    Lieben Gruß Martha

    1. Liebe Martha, vielen herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
      Ich freue mich total, dass die Vanillekipferl bei allen gut angekommen sind. 😀 😀 😀

      Danke schön für den Tipp mit dem Marzipan!
      Das klingt super lecker, ich werde das auch probieren. 😀

      Ganz liebe Grüße,
      Deine Karen 😀 ❤️

  7. Gerade ausprobiert und bin völlig begeistert! Habe immer geglaubt, die Kipferl schmecken nur mit vier so richtig, aber Alsan Bio hat mich eines besseren belehrt. Superlecker! Auch die Tipps wegen des Kühlens des Backblechs waren sehr hilfreich. Und durch das Bestäuben auf dem Blech habe ich diesmal wirklich keinerlei Bruchkipferl…total Klasse! Danke für dieses einfache und dich so lecker Rezept!
    Adventliche Grüße Ulrike

    1. Herzlichen Dank, liebe Ulrike! ❤️❤️❤️
      Ich freue mich riesig, dass Du die veganen Vanillekipferl gebacken hast und sie gut gelungen sind und Dir schmecken. 😀 😀 😀
      Alles Liebe und noch einen schönen ersten Advent,
      Deine Karen ❤️

      1. Liebe Karen, ich hab schon einige Deiner Rezepte ausprobiert. Die sind alle richtig gut + gelingen immer ! Wie Du die Rezepte „präsentierst“ gefällt mir supergut .
        ……und Deine Tipps sind sehr hilfreich Deine Erklärungen echt gut !
        Fröhliche Weihnachten und liebe Grüße von Gabi

      2. Liebe Gabi,
        vielen herzlichen Dank für Deinen lieben Kommentar! ❤️❤️❤️
        Ich freue mich total, dass die Rezepte Dir gefallen und auch die Art, wie sie präsentiert sind. 😀 😀 😀
        Danke für das wundervolle Feedback.
        Ich wünsche Dir auch frohe Weihnachten! ❤️❤️❤️
        Alles Liebe,
        Deine Karen ❤️ 🙂

  8. 5 Sterne
    Also … diese Vanillekipferl sind der Oberhammer !!!!
    Einfach in der Zubereitung und der Geschmack ist sensationell und die sind total locker und mürbe.
    Die zergehen regelrecht auf der Zunge.
    Die waren so schnell weg …. jetzt muss ich nochmal ran …. 🙂
    Werd dann gleich mal die doppelte Menge machen.

    1. Hallo liebe Doris Elisa,
      vielen herzlichen Dank! ❤️
      Ich freue mich total, dass die Vanillekipferl Dir schmecken und Du sie nochmal backen wirst. 🙂
      Lasst sie Euch schmecken.
      Alles Liebe,
      Deine Karen 🙂

  9. 5 Sterne
    Alles super, angefangen beim Rezept über die wahnsinnig guten Erklärungen bis hin zum Geschmack.
    Bin sehr froh, dass es Veggie Einhorn gibt.
    Ein großes Dankeschön.

  10. Mein Gott machst du das Klasse hier.
    Erstmal ein Lob für diese Mühe für Dich.
    Werde ich bestimmt Backen.
    Danke L.g Margit