Veganer Braten in Blätterteig

Veganer Beef Wellington Braten ist ein festlicher Genuss für Feiertage und Sonntagsessen.

Aufgeschnittener veganer Braten im Blätterteig mit Sauce auf einem Teller, im Hintergrund der restliche Braten auf einer Servierplatte.

Wenn Du einen festlichen veganen Braten suchst, der alle begeistert, ist dieser vegane Hackbraten im Blätterteig genau das Richtige.

Veganer Braten im Blätterteig mit sternförmiger Dekoration, angeschnitten auf einem Backblech.

Mit Räuchertofu, Champignons und Maronen entsteht eine würzige, feine Füllung, die im knusprigen Blätterteigmantel goldbraun gebacken wird.

Zwei Scheiben veganer Braten im Blätterteig mit veganer brauner Sauce und Petersilie auf einem weißen Teller.

Veganer Braten in Blätterteig

Noch keine Bewertungen
Der vegane Hackbraten im Blätterteig (veganes Beef Wellington) ist ein sehr beliebtes Festessen zu Weihnachten, Ostern und Festtagen.
Gesamtzeit 1 Stunde 45 Minuten
Portionen: 6 Portionen

Kochutensilien

  • Große Pfanne mit hohem Rand
  • Backpinsel

Zutaten
 

  • 100 g Zwiebeln geschält gewogen
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 EL Öl zum Braten
  • 250 g frische Champignons
  • 200 g Maronen vorgegart
  • 250 g Räuchertofu
  • 2 EL Leinsamenschrot = geschroteter Leinsamen
  • 1 TL Gemüsebrühe Pulver = 5 g
  • 2 EL Tomatenmark = 40 g
  • 1 TL mittelscharfer Senf = 5 bis 6 g
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • ½ TL getrockneter Rosmarin (gemahlen)
  • schwarzer Pfeffer
  • 50 ml Soja Cuisine plus etwas Soja Cuisine zum Bepinseln des Bratens vor dem Backen
  • 75 g Paniermehl (Semmelbrösel)
  • 1 Rolle veganer Blätterteig = 275 g

Anleitung
 

Vorbereitung:
  • Ca. 1 bis 1,5 Zwiebel in feine Würfel schneiden.
    Du brauchst 100 g Zwiebelwürfel
  • 2 Knoblauchzehen schälen und mit einer Knoblauchpresse pressen.
  • 250 g frische Champignons mit Küchenpapier säubern.
    Dann fein hacken.
  • Fein hacken:
    200 g vorgegarte Maronen
    250 g Räuchertofu
  • In eine kleine Schale geben:
    2 EL Leinsamenschrot
    5 EL Wasser
    Verrühren und zur Seite stellen.
    Quellen lassen.
Füllung zubereiten:
  • In einer großen Pfanne mit hohem Rand 2 EL Bratöl erhitzen.
  • 100 g Zwiebelwürfel zufügen.
    5 Minuten anbraten.
  • Den gepressten Knoblauch zufügen und 1 Minute mit anbraten.
  • Zufügen:
    250 g klein gehackte frische Champignons
    200 g klein gehackte vorgekochte Maronen
    250 g klein gehackten Räuchertofu
    10 Minuten ohne Deckel anbraten.
  • Zufügen:
    100 ml Wasser
    1 TL Gemüsebrühe Pulver (5 g)
  • 5 Minuten einkochen lassen
  • Zufügen:
    2 EL Tomatenmark (40 g)
    1 TL mittelscharfer Senf (5 bis 6 g)
    2 EL Sojasauce
    1 TL Oregano
    0,5 TL gemahlener Rosmarin
  • 10 Minuten ohne Deckel köcheln lassen.
  • Mit schwarzem Pfeffer abschmecken.
Füllung binden:
  • In die Pfanne zufügen:
    den gequollenen Leinsamenschrot
    50 ml Soja Cuisine
    75 g Paniermehl (Semmelbrösel)
    Alles gut vermischen.
Den Braten formen:
  • Den Backofen auf 180 °C Ober-Unterhitze vorheizen.
  • 1 Rolle Blätterteig (275 g) auf einem Backblech ausrollen.
  • Die Füllung in die Mitte geben.
    (Die Füllung muss sich im mittleren Drittel des Blätterteigs befinden, damit man den Teig im nächsten Schritt über die Füllung schlagen kann.)
  • Den Teig von beiden langen Seiten über die Füllung schlagen.
    Leicht andrücken.
  • Den Braten an den Enden mit dem Blätterteig verschließen (zusammendrücken und andrücken).
  • Überschüssigen Teig an den Enden abschneiden.
    Nach Belieben aus den Blätterteigresten Formen ausstechen (z.B. Sterne).
    (Die ausgestochenen Blätterteigformen können mit Soja Cuisine auf dem Braten festgeklebt werden.)
  • Den Braten dünn mit Soja Cuisine bestreichen.
    Eventuell mit ausgestochenen Blätterteigformen verzieren.
Braten backen:
  • Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-Unterhitze backen.
    Mittlere Schiene.
    55 Minuten.
    Der Blätterteig soll schön goldbraun werden.

Das vegane Bratenrezept ist aus dem Kochbuch „Taste of Life“ von Verena Frei.

Mehr vegane Rezepte:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung